3. Präfix finden

Präfix zu Hauptwort bildet die Einfluss-Größe

Was ist ein Präfix?

Ein Präfix ist etwas das “prä” also “vor” etwas steht. In diesem Fall ein oder mehrere Wörter als z.B. Adjektiv. Das Präfix steht also in unserem Falls “vor” dem Hauptwort. Ein Präfix kann sein:

  • ein Adjektiv
  • ein Hauptwort mit Bindestrich zum Hauptwort der Einfluss-Größe
  • eine beschreibende Formulierung
  • eine Zahl, etc.

Präfix + Hauptwort = Einfluss-Grösse

In der Kübernetik werden oft Einfluss-Größe und Hauptwort synonym verwendet. Die Ursache hierfür liegt im späteren Wirk-Diagram – siehe ab Schritt 5.

Das Präfix zusammen mit dem Hauptwort ist dann die eigentliche Einfluss-Größe.

Beispiel

Wenn im Schritt 2 zu der Frage “Wie ernähre ich mich gesünder?” die Einfluss-Größen namens “Kochkurs”, “Zucker”, “Bioladen einkaufen” und “Bluttest” gefunden wurden, dann könnten respektive die Präfixe lauten:

  • veganer Kochkurs
  • nur noch Bioladen einkaufen
  • Frucht-Zucker
  • 2-jährlicher Bluttest

Was ist erlaubt?

Man erkennt, dass hier viel Spielraum besteht, wie man die Einfluss-Größe am besten mit einem Präfix beschreibt. Jede Beschreibung, die Dir dienlich ist, ist erlaubt. Das können auch Wort-Neufindungen oder Wort-Neu-Kombinationen sein. Möglicherweise sogar im Sprachen-Mix. Z.B. “eine committete Tages-Routine”. Hört sich vielleicht komisch an, kann aber so möglicherweise am besten ausdrücken, was gemeint ist.

Gerade wer mehrere Sprachen beherrscht kann es sich leichter machen, wenn er die Wörter aus verschiedenen Sprachen mischt. Dies gilt im Übrigen sowohl für Präfixe als auch Hauptwörter und optionale Verben.

Sprache hat die Macht zu benennen

In manchen Sprachen gibt es für bestimmte Beschreibungen bessere oder überhaupt Ausdrücke. So wie die arktische Inuit-Volksgruppe mehrere Dutzend Wörter für verschiedene Arten von Schnee kennt, so kennt der Inuit in seiner Sprache wenige Ausdrücke für Wüsten. Dem afrikanischen Tuareg-Nomaden geht es genau anders herum. Und in Deutschland gibt es unzählige Wörter für Gewässer. Beispielsweise Weiher, Gumpen, Baggersee, Bach, Lack, Rinnsal, etc. Eben weil Wasser in verschiedenster Form oft vorkommt und damit sehr genau differenziert werden kann und muss, um eine optimale Verständigung zu gewährleisten. Dementsprechend sind Sprachen reichhaltig an regional Relevantem, das die Lebensräume der Menschen in besonderem Masse prägt.

Regeln für Präfixe:

  • Nur ein Präfix je Hauptwort!
  • immer spezifische Präfixe, niemals nur eine Quantität abbildende wie z.B. “viel, mehr, besser, geringer, etc.”
  • Nutze Bindestriche falls Haupt- oder Binde-Wörter
  • Nutze vorhandene Fremd-Sprachen, aber nur sofern im Falle weiterer an der Kübernetik-Beteiligter wie z.B. Kollegen, Partner(in), etc. diese Sprache ebenfalls gleichwertig beherrschen
  • Verständlichkeit – im Grunde genommen sollte jeder der die Einflussgröße mit dem Präfix liest oder hört, sogleich gut verstehen, was Du meinst

Die wichtigste Regel ist die erste: nur ein Präfix bestimmen je Hauptwort. Entscheide Dich also, wenn Du mehrere Ansätze für ein Präfix hast. Warum? In der Anzahl der schon möglicherweise vielen Hauptwörter wird es zu kompliziert, wenn auch noch weitere Präfixe unterschieden werden. In der Kommunikation mit anderen werden einem die Grenzen mehrerer beschreibender Präfixe dann schnell aufgezeigt und man verheddert sich gern. Außerdem kann man seinem Gegenüber unklar und nicht fokussiert genug wirken. Lerne daher die Präfixe zu priorisieren, damit Du Dich auf das Wesentliche fokussieren und Dich gekonnt mitteilen kannst.

Auch die zweite Regel soll hier noch einmal hervorgehoben werden. Der “Leichtfuss-Kübernetiker” geht hier zu unbedarft an die Aufgabe heran, weil er Zeit sparen möchte. Wer nur schreibt “weniger Gewicht” lässt die Frage für sich und andere offen. Besser ist hier “79kg Gewicht” oder “ein Wohlfühl-Gewicht” oder “ästhetisch-Aussehen-Gewicht”, etc.

Präfix-Findung braucht Reflektions-Fähigkeit

Das ist auch der Grund, dafür warum dieser Schritt 3 nicht selten länger dauert als die Erstellung der kompletten Hauptwort-Liste. Die Hauptwörter sind einem vielleicht schon länger im Kopf herum geschwirrt und daher schnell von der Hand gegangen. Die detailliertere Reflektion darüber fällt aber oft aus und braucht etwas Hirnschmalz.

Wir werfen in der Kommunikation mit anderen oft mit Wort-Fetzen oder Wort-Hülsen um uns. Dabei wundern wir uns oft oder bemerken es nicht einmal, dass uns andere nicht verstehen oder missinterpretieren.

Beispielsweise meint der eine mit Ehrlichkeit eher eine transparente Form und hätte womöglich mit Notlügen weniger Probleme. Ein anderer versteht unter Ehrlichkeit seinen Partner(in) niemals zu betrügen. Will man also von seinem Umfeld verstanden werden, sollte man das Präfix vorher durchdacht haben und niemals in der Kommunikation vergessen!

Kleine Hausaufgabe

Der folgende Schritt ist in der Canvas-Anleitung nicht explizit genannt. Dennoch empfehle ich diesen immer im Coaching oder in Workshops:

Lies jemanden, der den Themen-Komplex Deiner Fragestellung kennt, zuerst Deine Wie-Frage vor und dann nacheinander alle Präfixe plus Hauptwörter!

Langjährige Beziehungspartner wundern sich nicht selten, wenn sie das erste mal verstehen, was Du eigentlich meinst, wenn Du immer wieder über das Problem gesprochen aber nur die Hauptwörter mit Verben genannt hast.

Das gilt natürlich auch für Teams. Gerade wenn eine Kübernetik im oder für das Team gemacht wurde, sollten alle verstehen was z.B. mit “Innovation” gemeint ist. Nicht dass hier ungewünschte Missverständnisse entstehen, wie Leute zu entlassen oder nur ein neues CRM-Tool einzuführen.

Ausblick

Im späteren Verlauf der Erstellung des Wirk-Diagramms werden aus Platzgründen nur die Hauptwörter der Einfluss-Größen verwendet. Hauptwort und Einfluss-Größe sind daher synonym in Bezug auf die Verwendung in der Kübernetik. In ihrer Präzision ist die Einfluss-Größe jedoch reichhaltiger, da sie eindeutiger benennt, was Du mit dem Hauptwort meinst. Wenn wir also später Hauptwörter einzeichnen und nutzen, so schwingt darin natürlich immer die eigentliche Bedeutung der Einfluss-Größe mit. Es ist ein Unterschied ob Du Dir vorher überlegt hast, dass es Dir z.B. um eine „gesunde Ernährung“ geht und nicht bloß um „Ernährung“, die auch eine Protein-reiche oder preiswerte etc. sein kann.

Daher sollte niemals der Schritt der Präfix-Entwicklung ausfallen, auch wenn Du später nur das Hauptwort „Gesundheit“ in der Visualisierung nutzt ohne das Präfix mit einzutragen.

Auch wenn ich oben davon schreibe, dass das Präfix im späteren Wirk-Diagramm sozusagen immer im Hinterkopf mitschwingt, so ist dies nur teilweise vollständig. Denn es kann relevant sein, nur das Hauptwort alleine zu denken.

Ein Beispiel: Im Wirk-Diagramm wird das Hauptwort “Zucker” eingetragen. Nun kann der Zucker sich negativ auswirken auf den Bluttest. Oder der Einkauf nur noch im Bioladen wirkt sich auf den Zucker aus, weil dort ggf. weniger zuckerhaltige Lebensmittel verfügbar sind. Jedoch würde es unpassend wirken, hätte man im Wirk-Diagramm das Präfix mit berücksichtigt, in diesem Fall den “Frucht-Zucker”. Denn Frucht-Zucker hat aus Deiner Sicht womöglich gar keine Auswirkungen auf den Bluttest, aber raffinierter Zucker schon.

Fazit: im späteren Wirk-Diagramm gilt es, das Hauptwort alleine als Einfluss-Größe zu betrachten, vor allem sehr subjektiv und nach Gefühl. Das ist für den Emotionalen und Generalisten meist leichter als für sehr Rationale und Perfektionisten.

Das zuvor definierte und mitgedachte Präfix kann aber natürlich in vielen Fällen eine wichtige Unterstützung sein die Wirk-Pfeile in Schritt 7 und 8 einzuzeichnen.

Nächster 4. Schritt

Im nächsten 4. Schritt wirst Du eine Kategorisierung entwerfen, indem Du die Hauptwörter mit jeweils einer passenden Farbe unterstreichst.

3.753